Werke
Publikationen
Referate und Workshops (Auszug)
Analysen (Auszug)
Lehraufträge (Auszug)
Publikationen 
- Haftung für Schaden, den private Beistandspersonen (PriMa) verursacht haben, ZKE 2/2023 S. 176 ff.
- Stellvertretung bei Abwesenheit der Berufsbeistandsperson, ZKE 2/2023 S. 171 ff.
- Beiständin als Erbschaftsverwalterin eines überschuldeten Nachlasses, ZKE 1/2023 S. 80 ff.
- Wohnsitz eines stationären Wohnmobilbewohners, ZKE 2/2022 S. 146 ff.
- Verkauf einer Liegenschaft im Rahmen einer Erbengemeinschaft, ZKE 2/2022 S. 141 ff.
- Zimmerräumung nach Tod eines Heimpensionärs, ZKE 1/2022 S. 93 ff.
- Vertragsabschlüsse unter Missachtung der Handlungsunfähigkeit des Verbeiständeten und deren Folgen, ZKE 6/2021 S. 518 ff.
- Unterhaltsregelung für Minderjährige und Volljährige und Subrogation, ZKE 3/2021 S. 276 ff. (in Co-Autorenschaft mit Prof. [FH] Peter Mösch Payot)
- Handkommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Peter Breitschmid/Alexandra Jungo (Hrsg.), 4. Auflage, Schulthess, Zürich/Basel/Genf 2021, Art. 405-414 und 450g ZGB
- Anfechtung der Vaterschaft des Ehemannes durch das Kind wegen Zweifeln an der biologischen Abstammung, ZKE 2/2021 S. 179-185
- Beschwerdelegitimation von beschränkt sorgeberechtigten Eltern, Kommentar zu BGer 5A_322/2019 vom 8.7.2020, in: dRSK, publiziert am 28. September 2020
- Ringen um angemessenen persönlichen Verkehr, Kommentar zu BGer 5A_723/2019 vom 4.5.2020, in: dRSK, publiziert am 31. Juli 2020
- Örtliche Zuständigkeit zur Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen, aus der Beratungspraxis des SVBB, ZKE 3/2020 S. 261-267
- Das Rechtsverhältnis zwischen dem Beistand und der Erwachsenenschutzbehörde (Matthias Mauchle), Buchbesprechung, ZKE 2/2020 S. 175 f.
- Bedarf es zur Mandatsaufnahme als Beistandsperson einer Rechtskraftbescheinigung?, aus der Beratungspraxis des SVBB, ZKE 2/2020 S. 163-169
- Eröffnung von KESB-Entscheiden mittels Beistandsperson, Kommentar zu BGer 5A_232/2018 vom 30.4.2018, in: dRSK, publiziert am 30. Mai 2018
- Basler Kommentar zum ZGB, Thomas Geiser/Christiana Fountoulakis (Hrsg.), 6. Auflage 2018, Kommentar zu Art. 327a-327c (zusammen mit Bettina Lienhard), Kommentar zu Art. 405-414 und 450g, Kommentar zu Art. 425 (in Zusammenarbeit mit Urs Vogel)
- Auskunftspflicht des Arztes gegenüber Beistand, ZKE 2/2018 S. 114 ff.
- Verwaltung von Einkommen und Vermögen bevormundeter Minderjähriger durch Vormund und Gemeinwesen, ZKE 2/2018 S. 107 ff.
- Auswirkungen einer IV-Berentung des Pflegevaters auf die Finanzierung des Pflegeplatzes eines bevormundeten Kindes, ZKE 3/2018 S. 218 ff.
- Rollen und Verantwortlichkeiten bei behördlicher Fremdunterbringung eines Kindes - Zur Aufgabenabgrenzung zwischen KESB, Pflegeplatzverantwortlichen, Erziehungsbeistand und kostenpflichtigem Gemeinwesen, in: Roland Fankhauser/Ruth E. Reusser/Ivo Schwander, Brennpunkt Familienrecht, Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, Dike Verlag 2017, S. 23 ff.
- Übertragung der Kindesschutzmassnahme an den Aufenthaltsort des Kindes, ZKE 6/2017 S. 536 ff.
- Unterhaltsklage des von der Sozialhilfe unterstützten Kindes und gesetzliche Subrogation, ZKE 2/2017 S. 164 ff.
- Die Rolle des Erziehungsbeistandes bei der Finanzierung ausserbehördlicher Kindesplatzierung, ZKE 2/2017 S. 156 ff.
- Praxisanleitung Kindesschutzrecht (mit Mustern), Konferenz der Kantone für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES (Hrsg.), Mitautor (Kap. 3 Abklärung und Entscheidfindung zusammen mit Andrea Hauri, Ursula Leuthold und Heidi Simoni sowie Kap. 5 Verfahrensgrundsätze), Zürich/St. Gallen 2017
- Entscheidungszuständigkeit des umfassenden Beistandes bei Uneinigkeit bevollmächtigter Patientenvertreter, ZKE 1/2017 S. 80 ff.
- Vertretung unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender, ZKE 6/2016 S. 485 ff.
- Berner Kommentar zur Elterlichen Sorge, Kindesschutz, Kindesvermögen und Minderjährige unter Vormundschaft, Art. 296-327c ZGB (Stämpfli Verlag, Dezember 2016, Mitautor Urs Vogel, unter Mitarbeit von Bettina Lienhard)
- Fachhandbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Mitherausgeber Christiana Fountoulakis, Yvo Biderbost, Daniel Steck)
- Mandatsverantwortung des Beistandes versus Vorgaben der Organisation, ZKE 5/2016 S. 419 ff.
- "Ich sehe keine Alternative zur Kesb", Interview mit dem Tagesanzeiger vom 1. Oktober 2016
- Örtliche Zuständigkeit zur Anordnung und Führung von Erwachsenenschutzmassnahmen zugunsten von Flüchtlingen, ZKE 4/2016 S. 326 ff.
- Anwaltsvollmacht durch umfassend Verbeiständeten, ZKE 3/2016 S. 245 ff.
- Sicherung der Pflegekosten für fremdplatziertes Kind, ZKE 2/2016 S. 158 ff.
- Entschädigung der Kindesvertreterin, (aArt. 146 f. ZGB; Art. 299 ZPO), Kommentar zu BGer 5A_52/2015 vom 17.12.2015 (BGE 142 III 153), in: dRSK, publiziert am 21. März 2016
- Die Kesb am Pranger, Interview mit dem MIGROS MAGAZIN, erschienen am 10. August 2015
- Die Besuchsrechtsbeistandschaft oder der Glaube an eine dea ex machina, ZKE 3/2015 S. 181 ff.
- Der Einbezug von Sozialhilfebehörden in die Entscheidfindung der Kindesschutzorgane, Empfehlung der KOKES vom 24.4.2014
- Das Ende der Beistandschaft und die Vermögenssorge, ZKE 5-2013 S. 379 ff.
- Erwachsenenschutzrecht: Behördliche Schutzmassnahmen und der Verkehr mit den Banken, in: Susan Emmenegger (Hrsg.), Das Bankkonto. Poplicy – Inhaltskontrolle – Erwachsenenschutz, Schweizerische Bankrechtstagung 2013
- Kindesvertretung im behördlichen Kindesschutzverfahren, in: Wider/Rosch (Hrsg.), Zwischen Schutz und Selbstbestimmung, Festschrift Christoph Häfeli, 2013
- Die Totalrevision des Vormundschaftsrechts, SozialAktuell Nr. 1/2013 S. 10 ff.
- Eckpfeiler einer Qualitätsentwicklung zum neuen Erwachsenenschutzrecht, FamPra.ch 4/2012 S. 841 ff.
- Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern), Konferenz der Kantone für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES (Hrsg.), Mitautor (Kap. Abklärungen, Verfügungen, Verfahren, Sachverhaltsabklärungen zur Überführung altrechtlicher Massnahmen), Zürich/St. Gallen 2012
- Basler Kommentar Erwachsenenschutz, Thomas Geiser/Ruth Reusser (Hrsg.), Kommentar zu Art. 405-410, Kommentar zu Art. 411-414 (in Zusammenarbeit mit Regula Gerber Jenni), Art. 425 (in Zusammenarbeit mit Urs Vogel)
- Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, 2. Auflage, Peter Breitschmid/Alexandra Rumo-Jungo (Hrsg.), Art, 405-414 ZGB, Schulthess, Zürich/Basel/Genf 2012
- Kindesvertretung im behördlichen Kindesschutzverfahren, Publikation zur 3. Fachtagung „Anwalt des Kindes“ vom 19. Mai 2011 in Olten
- Unfähige Beistände, unfähige Eltern oder untaugliche Massnahmen? Aus der Beratungspraxis der VSAV, ZKE 5/2010 S. 404 ff.
- Tragung der Bestattungskosten bei ausgeschlagenem Nachlass, wenn der Vormund den Bestattungsauftrag erteilt hat, ZKE 4/2010 S. 284 ff.
- La responsabilité des frais funéraires en cas de succession répudiée, lorsque le tuteur a donné son accord à l’inhumation, ZKE 4/2010 S. 279 ff.
- Informations-, Anhörungs- und Auskunftsrecht des nichtsorgeberechtigten Elters, ZVW 6/2009 S. 379-388
- Zuständigkeit zur Führung der Vormundschaft für Minderjährige nach scheidungsrichterlichem Sorgerechtsentzug, Kommentar zu Urteil / arrêt 5C.196/2006 vom 14. November 2008, publiziert in Push-Service Weblaw, 18. Dezember 2008
- Vertretungsbefugnisse vormundschaftlicher Mandatsträger/innen und Erfordernis nach gewillkürter Vollmacht, in ZVW 4/2008 S. 337-341
- Einsichtsrecht des vormundschaftlichen Mandatsträgers in die vor der Mandatsführung geführten Bankakten, in ZVW 3/2008 S. 304-306
- Angeordnete Medikation für Bevormundeten, Kommentar zu BGE 5A_715/2007 vom 11. Januar 2008, publiziert in Push-Service Weblaw, 28. Februar 2008
- Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Marc Amstutz et al. (Herausgeber), Art, 360-455 ZGB (in Zusammenarbeit mit Daniel Steck und Urs Vogel), Schulthess, Zürich/Basel/Genf 2007
- Biologische Wahrheit, rechtliche Vaterschaft und anwaltschaftliche Verstrickungstaktik, in ZVW 4/2007, S. 182-187
- Die Rolle der Grosseltern eines unter Vormundschaft stehende Kinder einer minderjähriger Mutter, ZVW 4/2007, S. 188-191
- Mehr Rechte für Handlungsunfähige (zur Revision des Erwachsenenschutzrechts), in: plädoyer Nr. 1/2007 S. 22-25
- Örtliche Zuständigkeit zur Anordnung der Vormundschaft nach Art. 368 ZGB nach Entmündigung der Inhaberin der elterlichen Sorge, in: ZVW 5/2006 S. 250-254
- Anhörung eines 15-Jährigen und Eröffnung der Platzierungsverfügungen, in: ZVW 5/2006 S. 247-249
- Doppelunterstellung von professionellen vormundschaftlichen Mandatsträger(inne)n in öffentlichen Verwaltungen am Beispiel der Stadt Luzern, in:
ZVW 5/2006 S. 232-241
- Die Aufwertung der Selbstbestimmung im neuen Erwachsenenschutzrecht, in: Allgemeine Juristische Praxis (AJP/PJA) 9/2006, Seiten 1057-1067
- Prélèvement sur la fortune de l'orphelin pour couvrir ses besoins d'entretien?, in: RDT 3/2006, Seiten 141-146
- Anzehrung des Kindesvermögens von Vollwaisen zur Deckung des Unterhaltsbedarfs?, in: ZVW 5/2005, Seiten 220-225
- Erwartungen der Arbeitgebenden an das sozialarbeiterisch tätige Personal in der Sozialhilfe und die Berufsausbildungen, Bern SKOS (Mitautorenschaft Affolter Kurt/Knupfer Caroline/Vogel Urs) 2005
- Zur Inventarisierung und Verwahrung verbeiständeter Vermögen, in: ZVW 5/2004, Seiten 212-221
- Mit der Totalrevision des Vormundschaftsrechts zu einer neuen Qualität des Erwachsenenschutzes?, in: ZVW 5/2003, Seiten 393 - 408
- Die Zusammenarbeit von Vormundschaftsbehörde und Schule beim Kindesschutz, in: Kindeswohl, Eine interdisziplinäre Sicht, Herausg. C. Kaufmann/F.
Ziegler, 2003, Seite 207 - 214
- Zivilrechtlicher Kindesschutz im Spannungsfeld von Familienautonomie und staatlicher Eingriffspflicht, in: VHN (Vierteljahresschrift für
Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete) 70 (2001) 4, Seite 313 - 335
- Kindesschutz zwischen Elternhaus und Schule, in: ZVW 5/2000, Seite 175 - 195
- Basler Kommentar zum ZGB, 1. - 3. Auflage 1999 / 2002 / 2006 (Art.405,406, 451 - 453)
- Das Kind unverheirateter Eltern, in: Bieler Tagblatt, Rubrik Ratgeber, 1.5.1999
- Rechtsfragen aus dem Alltag der persönlichen Betreuung, in: Allgemeine Juristische Praxis (AJP) 3/1998, Seite 647 - 654
- Vormundschaftsamt: Bessere Dienstleistungen trotz magerer Finanzen / Office des tutelles: de meilleures prestations malgré des moyens
limités, in: Horizons, Personalzeitschrift Stadt Biel Juni 1998, Seite 19 - 23
- Vom gefährdeten Kind zum Betreuungsopfer, in: Zeitschrift Netz 1/1997, Seite 12 - 14
- Entscheidfindung im Vormundschaftswesen, in: Bulletin des Schweizerischen Kinderschutzbundes 2/1996, Seite 13 - 17
- Miteinander reden sorgt für bessere Qualität, in: Pro Mente Sana aktuell 4/1994, Seite 27
- Sparsame Nutzung des Industrielandes gegen ökologische Einbussen?, in: Informationsheft Raumplanung des BAR 2/1986, Seite 9 f.
Referate und Workshops (Auszug) 
- Der Störenfried. Eine erwachsenenschutzrechtliche Herausforderung? Herbsttagung der Vereinigung Aargauischer Berufsbeiständinnen und -beistände vom 8. November 2018 in Aarau
-
Rollenteilung zwischen KESB, Erziehungsbeistand und kostenpflichtigem Gemeinwesen bei behördlicher Fremdplatzierung eines Kindes, Tagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen vom 8. November 2017 im Grand Casino Luzern
- Grenzen der Massschneiderung von KES‐Massnahmen: Welchen nötigen Spielraum muss die Berufsbeistandsperson in der Praxis von der KESB einfordern, um ihre tägliche Arbeit gut verrichten zu können? Fachtagung SVBB‐ASCP vom 13./14.9.2017 in Thun
- Rechtsfragen aus dem Betreuungsalltag des Beistandes, Wiler-Tagung des Ostschweizer Verbandes der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände vom 27. April 2017 zum Thema Demenz – Zwischen Selbstbestimmung und Schutz
- Einbezug der Eltern – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der SSA, Fachtagung FG Schulsozialarbeit / AvenirSocial vom 11. Mai 2016
- Lehren aus dem Fall Flaach, Öffentlicher Abendvortrag vom 30. März 2016 am Centrum für Familienwissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Basel
- Beschwerdelegitimation der kommunalen Sozialhilfebehörden bei kostenrelevanten Entscheiden der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, Veranstaltung der Stiftung für juristische Weiterbildung, Universität Zürich, 6. Mai 2015
- Berichtsablage im neuen Recht, Tagung des Zentralschweizer Verbandes der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände ZVBB vom 22. Mai 2014
- Zwischen Abhängigkeit und Autonomie: Über die Zusammenarbeit von KESB, WSH, Beistand und Vormund, Wiler-Tagung Ostschweizer Verband der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände OVBB vom 8. Mai 2014
- Die Beistandschaften des Erwachsenenschutzrechts,Weiterbildung der Universität Freiburg vom 25./26. März 2014 zum Thema Zwischen Schutz und Selbstbestimmung: Psychische Erkrankungen im Alter
- Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Kindesschutzbehördeb, Strafbehörden und Schule, Tagung der Universität Freiburg, Institut für Familienforschung und -beratung, Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten, 13. Dezember 2013
- Das neue Erwachsenenschutzrecht und Aspekte der Vermögensverwaltung, Refresher des Unternehmerforums Schweiz, Luzern Hotel Palace, 14./15. November 2013
- Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung gemäss Erwachsenenschutzrecht, Veranstaltung des Seniorenrats Lyss, 13. März 2013
- Behördliche Schutzmassnahmen und der Verkehr mit den Banken, Schweizerische Bankrechtstagung, Universität Bern, Institut für Bankrecht, 8. März 2013
- Kinder, Eltern, Behörden: Erfahrungen aus der kindesschutzbehördlichen Beratungspraxis, Tagung der Universität Freiburg Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren vom 23. Februar 2013
- Das neue Erwachsenenschutzrecht , Informationsveranstaltung der Demokratischen JuristInnen Bern, 15. Januar 2013
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis, Öffentliche Informationsveranstaltung des Gemeindeverbandes Region Sense FR, Tafers, 5. Dezember 2012
- Interdependenzen von Massnahmenanordnungen und Massnahmenführung, Weiterbildungskommission des Obergerichts des Kt. Bern, Kurs vom 4. Dezember 2012 Amtshaus Bern
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Weiterbildungsanlass des Advokatenvereins des Kt. Zug, Baar 21. November 2012
- Die Beistandschaften im Einzelnen, Tagung der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern zum neuen Erwachsenenschutzrecht, 20. November 2012
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Veranstaltungsreihe der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD), vom 23.11., 11.12.2012, 29.1.2013
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Tagung Insieme und SSBL für Angehörige und gesetzliche Vertreter/innen, Mitarbeitende und weitere interessierte Organisationen, Nottwil 10. November 2012
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Informationsveranstaltung im Pflegezentrum Baar, 7. November 2012
- Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung gemäss totalrevidiertem Erwachsenenschutzrecht, Veranstaltung Ruferheim Nidau, 27. Oktober 2012
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Kindesschutzbehörden, Strafbehörden und Schule ,Tagung der Universität Freiburg, Institut für Familienforschung und –beratung, Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten, 19. Oktober 2012
- Massgeschneiderte Beistandschaft: Chancen und Risiken, Fachtagung KOKES/SVBB Neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – konkrete Umsetzungsfragen, 11./12. September 2012, Arbeitskreis 1
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Veranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare, des Solothurnischen Juristenvereins und des Solothurnischen Anwaltsverbandes, Solothurn, 5. September 2012
- Information und Geheimhaltung im Kontext des neuen Erwachsenenschutzrecht, Veranstaltung der Stiftung juristische Weiterbildung, Universität Zürich, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht – Übersicht / Umsetzung im Kanton Zürich, 28. August 2012
- Neue Organisation und Verfahren der KESB, Fachtagung HS Luzern Soziale Arbeit, «Einführung ins neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht», Luzern 22./23. August 2012
- Rechte und Pflichten der Beistände und Beiständinnen, Fachtagung HS Luzern Soziale Arbeit, «Einführung ins neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht», Luzern 22./23. August 2012, Workshop 6
- Kindesvertretung in behördlichen Kindesschutzverfahren, Veranstaltung zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Universität St. Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Zürich 12. Juni 2012
- Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Behörden, Weiterbildungsveranstaltung Universität Freiburg Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen, Recht und Bildungspolitik vom 27. April 2012
- Die Überführung altrechtlicher in neurechtliche Massnahmen, interkantonaler Fachaustausch zur Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzrechts, KOKES, Luzern 23. März 2012
- Aufgaben, Zuständigkeiten und Vorgehen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und ihr Verhältnis zu Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern, Vormundschaftsbehörde Thal und Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu, Härkingen, Dienstag, 20. März 2012
- Aufgaben, Zuständigkeiten und Vorgehen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und ihr Verhältnis zu Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern, Vormundschaftsbehörde Thal und Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu, Härkingen, Dienstag, 20. März 2012
- Kinder, Eltern, Behörden: Erfahrungen aus der kindesschutzbehördlichen Beratungspraxis, Tagung der Universität Freiburg Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren vom 3. Februar 2012
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis, Veranstaltung Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Bern – Migration, 31. Januar 2012
- Kindesschutz, Rechtliche Grundlagen, behördliches Verfahren und Vollstreckung, Weiterbildung Fachanwalt Familienrecht, Kurs 2011/2012 Modul 3, Universität Freiburg, 29. Oktober 2011
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis, Veranstaltung des Amtes für Erwachsenen- und Kindesschutz EKS für private Mandatsträger/innen, Bern, 19. Oktober 2011
- Persönlicher Verkehr, Veranstaltung der Sozialdienste Worb/BE vom 24. August 2011
- Kindesvertretung im behördlichen Kindesschutzverfahren, 3. Fachtagung „Anwalt des Kindes“ vom 19. Mai 2011 in Olten
- Die Anhörung und Vertretung der Kinder in ehe- und kindesschutzrechtlichen Verfahren, Referat zur Ringvorlesung zum Thema „Stärkung der Familie aus interdisziplinärer Sicht“, Universität Freiburg, 14. März 2011
- Interdisziplinäre Lösungsfindung im Kindes- und Erwachsenenschutz – Ein Epilog, Fachtagung der KOKES/VSAV vom 8./.9. September 2010, Universität Freiburg
- Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Behörden, Weiterbildungsveranstaltung Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain, 19. August 2010
- Haftung und Verantwortlichkeit von Mandatsträger(inne)n und Vormundschaftsbehörde, Weiterbildungsveranstaltung Sozialdienst Zulg Steffisburg, 30. Juni 2010
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Fachtagung Vormundschaftsamt (VA) und Gesetzlicher Betreuungsdienst (ERWS) Winterthur, 29. Juni 2010
- Aufgaben, Zuständigkeiten und Vorgehen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und ihr Verhältnis zu Mandatsträgerinnen und Mandatsträgers, Fachtagung mit der Sozialkommission und der Sozialabteilung Herzogenbuchsee, 25. März 2010
- Abklärung, Entscheidfindung und Fallaufnahme: Über die Zusammenarbeit von Vormundschaftsbehörde und Mandatsträger(inne)n, Behördenfachtagung vom 26. November 2009, Visp
- Wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement in der vormundschaftlichen Arbeit, Weiterbildungsveranstaltung der Vormundschaftsbehörde mit den Sozialen Diensten der Stadt Zürich, 18. November 2009
- Die eigene Handlungsfähigkeit im Bereich medizinischer Massnahmen, Weiterbildungsveranstaltung der Vereinigung Ostschweizer Amtsvormünder (VOSAV), Wil SG 5. November 2009
- Gesetzliche Vertretung und Vollmachten für medizinische Entscheide. Weiterbildungsveranstaltung der Vereinigung Ostschweizer Amtsvormünder (VOSAV), Wil SG 5. November 2009
- Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung gemäss dem totalrevidierten Erwachsenenschutzrecht, Weiterbildungsveranstaltung der Vereinigung Ostschweizer Amtsvormünder (VOSAV), Wil SG 5. November 2009
- Massnahmen von Gesetzes wegen für Urteilsunfähige gemäss dem totalrevidierten Erwachsenenschutzrecht, Weiterbildungsveranstaltung der Vereinigung Ostschweizer Amtsvormünder (VOSAV), Wil SG 5. November 2009
- Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag und gesetzliche Vertretung, Weiterbildungsveranstaltung der Vereinigung Ostschweizer Amtsvormünder (VOSAV), Wil SG 5. November 2009
- Die Totalrevision des Vormundschaftsrechts. Themen, Spannungsfelder und mögliche Optionen für den Kanton Bern, Weiterbildungsveranstaltung des Kantonalen Sozialamtes, Abteilung Sozialberatung/Existenzsicherung, Ligerz 20. Oktober 2009
- Kinder, Eltern, Behörden: Erfahrungen aus der rechtlichen Beratungspraxis zur Anhörung von Kindern, Referat Universität Fribourg, 17. Oktober und 28. Februar 2009, 18. Oktober und 15. März 2008
- Interventionskonzept Schule – Kindesschutzbehörden, Runder Tisch30. April 2009, Sozialdirektion Burgdorf
- Strukturvorschläge für die künftige Behördenorganisation im Kindes- und Erwachsenenschutz, Hauptversammlung der Berner Konferenz für Sozialhilfe und Vormundschaft (BKSV), 27. April 2009 in Lyss
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden als Fachbehörden, Delegiertenversammlung Insieme Schweiz 25. April 2009 in Olten
- Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Behörden, Veranstaltung an der Universität Freiburg zum Thema Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen, Recht und Bildungspolitik, 21. März 2009
- Vormundschaftliche Mandatsführung für Erwachsene, Weiterbildungsveranstaltung der Sozialmedizinischen Zentren Oberwallis, 2./3.12.2008
- Ausgewählte Fragen aus dem Betreuungsalltag des Kindes- und Erwachsenenschutzes, Weiterbildungsveranstaltung Regionaler Sozialdienst Amt Signau, 12.11.2008
- Das neue Erwachsenenschutzrecht. Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis, Weiterbildungsveranstaltung vormundschaftliche Behörden, Amtsvormundschaften und Sozialbehörden Bezirk Meilen, 4.11.2008
- Das neue Erwachsenenschutzrecht. Übersicht über die wesentlichen Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis, Weiterbildungsveranstaltung Sozial- und Vormundschaftskommission, Sozialdienst Stettlen-Vechigen, 12.9.2008
- Wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement in der vormundschaftlichen Arbeit, Fachtagung VBK/VSAV vom 4./5.9.2008, Referat und Workshop
- Die Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen von vormundschaftlichen Mandatsträgerinnen und -trägern, Sozialabteilung Steffisburg, Zulg, Interlaken, Wichtrach, Spiez, Wattenwil, Heimberg, Frutigen, Obersimmental, Weiterbildungsveranstaltung 27./28. 8 2008
- Erwachsenenschutzrecht. Vormundschaftsbehördliche Unterstützung im Alter, Weiterbildungsveranstaltung für die Sozialdienste der PRO SENECTUTE SCHWEIZ, Biel 20.6.2008
- Die Vollmacht für medizinische Entscheidungen im Gesetz, Weiterbildungsveranstaltung der CARITAS Schweiz, Olten, 12. Juni 2008
- Das Recht auf persönlichen Verkehr, Weiterbildungsveranstaltung der Sozialen Dienste Wohlen, 10. Juni 2008
- Fragen aus dem vormundschaftlichen Betreuungsalltag, Weiterbildungsveranstaltung des Regionalen Sozialdienstes Amt Wangen Nord, Niederbipp, 3. März 2008
- Verwahrlosung als gesetzgeberisches Thema und vormundschaftsrechtliche Interventionsinstrumente, Fachtagung der VB Winterthur vom 26. Februar 2008
- Das neue Erwachsenenschutzrecht, Übersicht über die wesentlichsten Neuerungen und Konsequenzen für die Praxis, XLII. Jahreskonferenz der Gerichtsbehörden des Kt. Wallis,14. Dezember 2007, Sitten
- Mandatserteilung im Vormundschaftswesen, Behördenfachtagung 23. November 2007 für Kommissionen Sozialhilfe und Vormundschaft, SMZ Oberwallis
- Die Anlage von Mündelvermögen, Veranstaltung für private Mandatsträger, VB Stadt Zug, 21. November 2007
- Zwischen Zuwendung und Übergriff, Rechtliche Leitplanken institutioneller Betreuung, Tagung Fachgruppen Kinderschutz der Schweizer Kinderspitäler, 5. November 2007
- Kindesschutz, Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Vollstreckung, Modul im Rahmen der Ausbildung Fachanwalt für Familienrecht, in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Alexandra Rumo-Jungo und Herrn Prof. Wilhelm Felder, 27. Oktober 2007
- Vormundschaftliche Aufgaben im Zusammenhang mit dem Erben, Weiterbildungsveranstaltung der Soziale Dienste Wohlen vom 23. August 2007
- Totalrevision des Vormundschaftsrechts, Themen, Spannungsfelder und mögliche Optionen für den Kanton Bern, Dozententag der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit, 21. August 2007
- Gefährdungsmeldungen, Pflichten von Schule und Vormundschaftsbehörde, Sozialmedizinisches Zentrum Nikolaital (VS), Täsch 29.3.2007
- Totalrevision des Vormundschaftsrechts, Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL, Rothausen 20. November 2006
- Haftung als Mandatsträger/in, Regionalgruppe der Amtsvormünder der Zentralschweiz, Kriens 10. November 2006
- Fachtagung Vormundschaftliche Massnahmen, Sozialmedizinische Zentren Oberwallis, Brig 8. November 2006
- Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Personen-, Kindes- und Vormundschaftsrecht (Recht und Methodik), Sozialdienste der Stadt Thun, 5 Tage zwischen
17. Oktober 2006 bis 16. Januar 2007 in Zusammenarbeit mit der HSA Luzern (Frau Vreny Schaller-Peter und Frau Esther Wermuth)
- Die Aufwertung der Selbstbestimmung im neuen Erwachsenenschutzrecht, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität
St. Gallen, Juni 2006
- Ausgewählte Verfahrensfragen für Vormundschaftsbehörden, Abgeordnetenversammlung des Fürsorgeverbandes Meikirch und Umgebung,
2006
- Rechtliche Aspekte des persönlichen Verkehrs, Ko-Referat mit Prof. Dr. iur. Martin Stettler, Tagung der Erziehungsberatung Biel-Seeland
/ KJPD Biel / Regionale Sozialdienste Biel-Seeland, Mai 2006
- Gesetzlicher Kindesschutz und Schule, Fachtagung "Luege, lose, handle" des Regionalen Schulinspektorates Seeland und der Berner Gesundheit,
Mai 2006
- Umgang mit der Doppelrolle Staatliche Aufgabenerfüllung - Wahrnehmung privater Interessen, Workshop anlässlich der Fachtagung der Vereinigung
Schweizerischer Amtsvormundinnen und Amtsvormunde und der Konferenz der Kantonalen Vormundschaftsbehörden, Paulus Akademie, September 2005
- Kindesschutz, Workshop in Kooperation mit Lucie Rehsche, Leiterin Team SA am Institut WDF der HSA Luzern, anlässlich der Tagung Schule
+ Soziale Arbeit = Schulsozialarbeit?, KKL Luzern, April 2005
- Datenschutz in der Alimentenhilfe, Schweizerischer Verband für Alimentenfachleute, November 2004
- Verantwortlichkeitsbereich der Vormundschaftsbehörden, Schnittstellen zur Mandatsführung und Qualitätsmanagement, Weiterbildung
für Vormundschaftsbehörden und Mandatsträger/innen des Regionalverbandes Wiggertal-Suhrental RVWS, November/Dezember 2004
- Aufgaben der Vormundschaftsbehörden im Bereich des Erwachsenen- und Kindesschutzes, Weiterbildungszyklus der Vormundschaftsbehörden
des Kt. Obwalden, November 2004
- Die persönliche Betreuung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung, Insos Kongress, September 2004
- Verfahrensfragen im Vormundschaftswesen, Sozialkonferenz des Kantons Zürich, August 2004
- Verfahrensfragen bei der Umsetzung von Massnahmen des Kindes- und Erwachsenenschutzes, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen, Mai 2004
- Die Bemessung von Unterhaltsbeiträgen im Kindesrecht, Vereinigung Aargauischer Amtsvormunde, November 2003
- Die betreuerische Sorgfalt - wenn schon dann schon! Vereinigung Schweizerischer Amtsvormundinnen und Amtsvormunde Regionalgruppe Ostschweiz,
November 2003
- Das neue Erwachsenenschutzrecht -mehr Selbstbestimmung für psychisch Kranke?, Pro Mente Sana, November 2003
- Kindesschutz - Datenschutz, Vormundschaftsbehörde und Jugendamt Kanton Basel-Stadt, November 2003
- Das neue Gesetz über das Verfahren vor den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Jahreskongress der Vereinigung schweizerischer Amtsvormundinnen und Amtsvormunde und der Konferenz der kantonalen Vormundschaftsbehörden, Workshopleitung, November 2003
- Vormundschaftliche Massnahmen für Erwachsene unter Einschluss der fürsorgerischen Freiheitsentziehung, Weiterbildungszyklus der Vormundschaftsbehörden des Kt. Obwalden, Oktober/November 2003
- Die Wahrung der höchstpersönlichen Rechte im vormundschaftlichen Betreuungsalltag, Kantonales Sozialamt Nidwalden, September 2003
- Verfahrensfragen im Vormundschaftswesen, Sozialkonferenz des Kantons Zürich, August 2003
- Aufgaben, Zuständigkeiten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Vormundschaftsbehörden, VB-Sekretärinnen und -sekretäre
sowie Sozialvorsteher/innen der Einwohner- und Bürgergemeinden des Kantons Zug, April 2003
- Rechtliche Aspekte des Schutzes von Kindern psychisch kranker Eltern, Psychiatriezentrum Luzern Landschaft St. Urban, März 2003
- Die höchstpersönlichen Rechte von vormundschaftlich betreuten Personen und andere Alltagsfragen, Beratungsstelle für das Vormundschaftswesen der Berggemeinden des Kantons Zug, März 2003
- Schweigepflicht und vernetztes Arbeiten im Kinderheim, Kinderheim Bachtelen Grenchen, Oktober 2002
- Was muss zwingend / sinnvoll geregelt werden bei der Diagnose Alzheimer, Tagung Demenz und Recht der Schweizerischen Alzheimer-Vereinigung, Sektion
Luzern, September 2002
- Die Zusammenarbeit von Vormundschaftsbehörde und Schule beim Kindesschutz, Kinderschutz Schweiz, Symposium Kindeswohl, März 2002
- Die Verantwortlichkeit in der Anordnung und in der Führung von vormundschaftlichen Mandaten, Vereinigung Aargauischer Amtsvormünder,
November 2001
- Die vormundschaftliche Mandatsführung im Spannungsfeld von politischer und fachlicher Verantwortung, Vereinigung Schweizerischer Amtsvormundinnen
und Amtsvormunde Ostschweiz, Mai 2001
- Die Anhörung des Kindes aus der Sicht der Vormundschaftsbehörde: Bestandesaufnahme und erste Erfahrungen, Veranstaltung des Kantonalen
Jugendamtes Bern, Januar 2001
- Die Therapeutische Wohngruppe Biel aus der Sicht der Vormundschaftsbehörde, Biel 1999
- La démarche de la qualité, IDHEAP Lausanne, Februar 1996
- Diverse Referate und massgeschneiderte Weiterbildungsveranstaltungen zu kindes- und vormundschaftsrechtlichen Spezialthemen oder zu den Aufgabenbereichen der Vormundschaftsbehörden und von Mandatsträgern/Mandatsträgerinnen
Analysen (Auszug) 
Lehraufträge (Auszug) 
- Konferenz der Kantone für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES), Weiterbildungszyklus für Mitglieder der KESB 2012/2013
- Pädagogische Hochschule Bern, Institut für Heilpädagogik, Rechtsfragen im heilpädagogischen Berufsfeld (bis 2010)
- HS Luzern Soziale Arbeit, CAS Vormundschaftliche Mandate, Einzelne Themenblöcke, Coaching, Prüfung Leistungsnachweise
- HS Luzern Soziale Arbeit, CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Einzelne Themenblöcke, Coaching
- HS Luzern Soziale Arbeit, CAS Abklärung und Anordnung im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Einzelne Themenblöcke, Coaching, Prüfung Leistungsnachweise
- HS Luzern Soziale Arbeit in Kooperation mit Institut für angewandtes Sozialrecht (IAS), Fachkurs Vormundschaftssekretärinnen und Sekretäre, Einzelne Themenblöcke, Coaching, Prüfung Leistungsnachweise (bis 2011)
- Universität Freiburg, Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren, Weiterbildungskurs, Kinder, Eltern, Behörden: Erfahrungen aus der vormundschaftsbehördlichen Beratungspraxis, 14. März 2008, 17. Oktober 2008, 28. Februar 2009, 17. Oktober 2009, 6. Februar 2010, 6. November.2010, 12. Februar 2011, 4. Februar 2012, 23. Februar 2013, 1. März 2014, 24. Oktober 2015)
- Universität Freiburg, Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen, Recht und Bildungspolitik. Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Behörden. Weiterbildungsveranstaltung, vom 21. März 2009, 23. April 2010, 17.September.2010, 13. Mai 2011, 27.4.2012)
- Universität Freiburg, Wenn Jugendliche Grenzen überschreiten Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen Kindesschutzbehörden, Strafbehörden und Schule, Weiterbildung vom 19. Oktober 2012, 13. Dezember 2013, 26. September 2014
- Universität Freiburg, Zwischen Schutz und Selbstbestimmung: Psychische Erkrankungen im Alter, Die Beistandschaften des Erwachsenenschutzrechtes, Weiterbildung vom 25./26.März 2014, 12. Juni 2015, 15. April 2016, 17. März 2017, 20. April 2018
- Universität Freiburg/Schweizerischer Anwaltsverband, Fachanwalt Familienrecht, Kindesschutzmassnahmen und behördliches Verfahren (2007, 2011), in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. iur. Alexandra Rumo-Jungo
- Sozialkonferenz des Kantons Zürich, metier, Weiterbildungsprogramm für das Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen, Verfahrensfragen im Kindesschutz- und Vormundschaftswesen (in Kooperation mit Urs Vogel)
- Pro Infirmis Schweiz, Weiterbildung Soziale Sicherheit, Themen Kindes- und Erwachsenenschutz (ab 2015) und Weiterbildungskurse zu Personenrecht, Kindesschutz, Vormundschaftsrecht, Erbrecht (2004 bis 2010)
- Fachhochschule Nordwestschweiz, CAS Dialogisch-systemische Kindesschutzarbeit, Modul Berichtswesen (in Zusammenarbeit mit Urs Vogel, ab 2017)